Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatz, Verein

Neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz

Veröffentlicht: 16.04.2025
Autor: Dominic Steffen
Neue Mehrzweckfahrzeuge Wasserrettung für die Wasserrettungsorganisationen | Foto: Thorsten David für DLRG Landesverband Westfalen
Gruppenbild der DLRG Delegation zur Fahrzeugübergabe in Düsseldorf, von der Ortsgruppe Sassenberg mit dabei: Stefan Krause (2. Reihe, 8. von links) und Alexander Vinke (9.v.li.). Im Hintergrund ein neues Mehrzweckfahrzeug Wasserrettung (MZF-W) mit Geräteanhänger Strömungs-/Fließwasserrettung (GAnh SFW-Rett) für den Katastrophenschutz. | Foto: Thorsten David für DLRG Landesverband Westfalen
Schlüsselübergabe durch NRW-Innenminister Reul an Vertreter der Wasserrettungsorganisationen | Foto: Fa. Mosolf, über DLRG Landesverband Westfalen
Unser stellvertretender Vorsitzende Stefan Krause (2 v.l.) präsentiert gemeinsam mit NRW-Innenminister Reul (1. v.r.) ein Motorrettungsboot. Das Rettungsboot ist Teil eines Geräteanhängers Wasserrettung, den drei Rettungsorganisationen bedarfsorientiert zusätzlich zum Fahrzeug erhalten haben. (Unsere Ortsgruppe nicht.) | Foto: Thorsten David für DLRG Landesverband Westfalen

Unsere Ortsgruppe hat ein neues Mehrzweckfahrzeug für Wasserrettung und Katastrophenschutz durch das Land NRW bekommen

Am 1. April 2025 war es endlich so weit: Die DLRG-Ortsgruppe Sassenberg konnte in Düsseldorf ihr neues, hochmodernes Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz in Empfang nehmen. Übergeben wurde es durch NRW-Innenminister Herbert Reul im Rahmen einer landesweiten Ausstattungsinitiative für die Wasserrettung.

Stellvertretend für die Ortsgruppe nahmen Stefan Krause und Alexander Vinke den neuen Mercedes Sprinter entgegen – ein speziell für die Wasserrettung ausgebautes Mehrzweckfahrzeug Wasserrettung (MZF-W). Die Freude in der Ortsgruppe ist groß: „Wir sind sehr froh, dass wir den Zuschlag erhalten haben. Das neue Fahrzeug ist eine große Aufwertung für unsere Arbeit und ermöglicht uns, noch effektiver Hilfe zu leisten“, so Stefan Krause, stellvertretender Vorsitzender der DLRG Sassenberg.

Eine Investition in Sicherheit und Einsatzfähigkeit

Mit dem neuen Fahrzeug ist die Ortsgruppe nun noch besser für zukünftige Einsätze gerüstet – besonders bei Hochwasser, Starkregen oder Einsätzen an schwer zugänglichen Gewässern. Der MZF-W erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Logistiktrupps erheblich, durch den unsere Ortsgruppe im überregionalen Katastropheschutz aktiv ist.

Der DLRG Bezirk Kreis Warendorf ist mit insgesamt zwei Trupps im überregionalen Katastrophenschutz aktiv: Warendorf stellt dabei einen Tauchtrupp und Sassenberg einen Logistiktrupp. Personal wird dabei ortsgruppenübergreifend und entsprechend der jeweiligen Qualifikation eingesetzt – ein Beispiel für gelebte Zusammenarbeit im Ehrenamt.

Ein besonderer Dank gilt André Altenau und Stefan Hahn, den Leitern des Ressorts Einsatz der Ortsgruppe. Sie hatten sich intensiv für die Bewerbung um eines der Fahrzeuge eingesetzt und freuen sich nun über den Erfolg: „Das geländeoptimierte Fahrzeug ermöglicht uns auch Einsätze in schwierigen Lagen und erweitert die Fähigkeiten unseres Teams deutlich.“

Konsequenz aus der Flutkatastrophe 2021

Die Beschaffung der neuen Fahrzeuge durch das Land NRW ist eine direkte Lehre aus der Flutkatastrophe im Sommer 2021. Insgesamt wurden elf Mehrzweckfahrzeuge und drei Geräteanhänger an Wasserrettungsorganisationen in Nordrhein-Westfalen übergeben. Damit sollen die 20 Wasserrettungszüge im Land für den Katastrophenschutz gestärkt und schneller einsatzfähig gemacht werden.

Innenminister Herbert Reul betonte bei der Übergabe: „Wir müssen auf dem Wasser genauso krisenfest sein wie auf dem Land.“ Die neuen Fahrzeuge seien ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Mit neuer Technik für kommende Herausforderungen gerüstet

Mit dem neuen MZF-W ist die DLRG Sassenberg bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet – sei es bei Überschwemmungen, Evakuierungen, Versorgungseinsätzen oder der Deichsicherung. Die Ortsgruppe leistet mit ihrem Engagement im Katastrophenschutz nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Region, sondern auch für ganz NRW – und das künftig mit moderner Unterstützung auf vier Rädern.

Deine Unterstützung zählt

Als ehrenamtliche Rettungsorganisation ist die DLRG in den Katastrophenschutz der Länder eingebunden, in Nordrhein-Westfalen stellt sie 18 von 20 Wasserrettungszügen. Das Engagement der DLRG wird durch ehrenamtliche Helfer und größtenteils durch Spenden getragen. Wenn auch du gern im Katastrophenschutz oder bei örtlichen Einsätzen aktiv werden möchtest, melde dich bei uns über die Emailadresse einsatz@sassenberg.dlrg.de oder informiere Dich hier über die Möglichkeiten Helfer zu werden!

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.